Masterthesis von Markus Betz

Die folgenden Beiträge über die nachhaltige Entwicklung im niederösterreichischen Tourismus beruhen auf Ergebnissen der Masterthesis des Blog Autors.



Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

markus.betz@fh-krems.eu



Dienstag, 18. Mai 2010

2. Das niederösterreichische Nachhaltigkeitspotential

Im Kapitel 2 wird die Nachfrage für nachhaltige Tourismusprodukte in zwei Marktforschungsstudien auf zumindest 10 Prozent der verreisenden Deutschen und Österreicher geschätzt. Die Erläuterung der bestehenden Gästenachfrage in Niederösterreich in Kapitel drei zeigt eine bereits bestehende Nachfrage für nachhaltige Themen wie Genuss, Natur und Kultur. Die Gäste suchen in Niederösterreich weniger einen Erlebnis- als einen Erholungsurlaub.
Die befragten Experten sind sich darin einig, dass die niederösterreichischen Destinationen aufgrund der sanften Tourismusentwicklung im Gegensatz zu den stark frequentierten Destinationen in Tirol oder Salzburg, ein besonderes Potential bieten, sich über den nachhaltigen Tourismus zu positionieren. Besonders hervorgehoben wird der geografische Vorteil durch die Lage im Nahegebiet zu Wien. Deshalb erfreuen sich viele Kultur- und Naturattraktionen über einen beträchtlichen Anteil an Tagesgästen.
Der Niederösterreichische Naturtourismus wird bisher von der Niederösterreich-Werbung aufgrund der geringen touristischen Durchschlagskraft nicht als eigenes Geschäftsfeld vermarktet. Im Gegensatz dazu lassen die große Anzahl an Angeboten und die in der T-Mona Gästenachfrage ausgewiesene enorme Bedeutung der Natur und Naturattraktionen auf ein beträchtliches Potential dieses Segments schließen. Die niederösterreichischen Nationalparke und der Biosphärenpark Wienerwald sind bereits jetzt wichtige Bestandteile des niederösterreichischen Tourismusangebots.
Der stark ausgeprägte Kulturtourismus und die gute Förderung der Regionalität im Tourismus bieten ein großes Potential diese Segmente nachhaltig weiter zu entwickeln. Das landwirtschaftlich geprägte Niederösterreich ist mit seinen Delikatessen prädestiniert zur Vermarktung regionaler Produkte. Weshalb der Regionalität in der nachhaltigen Entwicklung ein besonderes Potential zukommt.
Die folgenden Potentiale für eine nachhaltige Entwicklung im niederösterreichischen Tourismus wurden identifiziert:
  • Niederösterreich verfügt über ein sehr vielfältiges naturtouristisches Angebot, das aus 2 Nationalparke, 22 Naturparken und einem Biosphärenpark besteht
  • Der im Jahr 2005 von der UNESCO anerkannte Biosphärenpark verfügt bisher noch nicht über gebündelte Angebotspakete im Tourismus. Der Park hat Anteil an Gemeinden und Wiener Gemeindebezirken, die insgesamt 750.000 Bewohner umfassen. Damit ist alleine das Naheinzugsgebiet des Parks enorm.
  • Die zwei niederösterreichischen Nationalparke bieten Nationalparkzentren, Shops, gastronomische Leistungen, Ausstellungen, Nationalparkwanderungen, Bootstouren, Sonderausstellungen und Kultur- und Naturerlebnisveranstaltungen. Beide Parks verfügen über ein professionelles Nationalparkmanagement, dass in touristischen Belangen für die Produktentwicklung, Information, und Gästebetreuung verantwortlich ist.
  • Der Nationalpark Thayatal fördert durch die Initiative der „Nationalparkregion Thayatal Qualitätsbetriebe“ die Beachtung von Nachhaltigkeitsprinzipien in den Unternehmen der Nationalparkregion.
  • Die 22 Naturparke werden unter dem Dach der Naturparke Niederösterreich vermarktet. Die touristische Entwicklung und die Qualität des Angebots ist zwischen den Parken sehr unterschiedlich. In vielen Parken würde man sich durch eine stärkere Professionalität in den Parkorganisationen Verbesserungen in der Angebotsattraktivität erhoffen.
  • Der Naturtourismus wird bisher von der Niederösterreich-Werbung nicht durch ein eigenes Geschäftsfeld vermarktet. Die Angebote werden in den Geschäftsfeldern Ausflugstourismus und Sport-Aktiv mit bearbeitet.
  • Niederösterreich verfügt über ein großes Angebot an authentisch gebliebenen Brauchtums- und Volkskulturveranstaltungen, welche ein großes Potential zur touristischen Vermarktung haben.
    Die Positionierung als Genussland Niederösterreich fördert die regionale Wirtschaft und stärkt die Qualität im niederösterreichischen Tourismus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen